Montag, 19. März 2007

Hannover - Bereitstellung einer Gasmarktsoftware - 23.04.2007

17/03/2007 S54 Europäische Gemeinschaften – Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie Telekommunikationssektor – Verhandlungsverfahren
I. II. III. IV. VI.

D-Hannover: Bereitstellung von Software

2007/S

BEKANNTMACHUNG – SEKTOREN

Lieferauftrag

ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):
Stadtwerke Hannover AG, Ihmeplatz 2, Kontakt Abt. Einkauf, z. Hd. von Anke Pohlmann, D-30449 Hannover. Tel. . E-Mail: anke.pohlmann@enercity.de. Fax .
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: www.enercity.de.
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen.
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen.
Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.
I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS:
Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme
Strom
Wasser.

Google-Map

1 Kommentar:

Unknown hat gesagt…

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
Einführung einer Gasmarktsoftware zur Vertriebsunterstützung.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:
Lieferung.
Kauf.
Hauptlieferort: Hannover.
NUTS-Code: DE92.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:
II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung:
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Projektbeschreibung:
Oberstes Auftragsziel im Rahmen der Einführung einer Gasmarktsoftware zur Vertriebsunterstützung in der Sparte Gas ist die Erstellung eines Feinkonzepts und die Implementierung der Software.
Die Gasmarktsoftware soll die Standardprozesse des Vertriebs im Zuge der Liberalisierung des Gasmarkts effizient unterstützen. Folgende Vertriebsprozesse sind dabei von der Gasmarktsoftware abzubilden:
Angebotserstellung
-Ermittlung von Ein- und Verkaufspreisen für die Belieferung von Kunden auf Basis von lastgangspezifischen Daten
-Lastgangnormierung und Lastgangfortschreibung unter Berücksichtigung gasspezifischer Besonderheiten
-Lastgangbepreisung basierend auf Handelsprodukten und/oder Preisformeln sowie Langfristprognose des Kundenlastverlaufs
-Kalkulation von Endkundenpreisen inkl. Netzzugangsentgelten, Abgaben etc.
-Ermittlung von Deckungsbeiträgen für die Angebotslegung
-Erstellung von Angeboten und Verträgen in ordnungsgemäßen, sachgerechten Darstellungen
Vertragsverwaltung
-Verfolgung der Angebote / Verträge
-Verfolgung aller notwendigen Fristen, Laufzeiten, Preise (z.B. Kündigungsfristen, VK-Preise)
-Kunden- und zählpunktspezifische Deckungsbeitragsrechnung
-Übergabe von Vertragsmodalitäten und Abrechnungsdaten an die Abrechnung
Prognosen
-Kurz- und Langfristprognosen der Kundenlastverläufe (Prognose für Kunden mit registrierender Leistungsmessung, Bearbeitung der Standardlastprofile) unter Berücksichtigung von gasspezifischen Besonderheiten
-Übergabe von Prognosen an Beschaffungsmanagement
Laufende Versorgung
-An- und Abmeldung von Netznutzungen
-Messdatenmagement
-Regelenergie- und Bilanzkreisauswertungen
Controlling
-Kunden- und zählpunktspezifische Deckungsbeitragsrechnung als Vor- und Nachkalkulation
-Periodische Hochrechnungen durch Überschreibung von Planwerten durch Istwerte
-Vergleiche zwischen Lastgang und Abrechnung nach unterschiedlichen Aggregationsstufen und Selektionskriterien
Portfolioverwaltung
-Bewertung und Verwaltung der bestehenden Bezugsverträge unter Einbeziehung der darin vereinbarten Konditionen bzw. zur Kontingentverwaltung für den Vertrieb
Schnittstellen
-Alle Schnittstellen müssen flexibel ausprägbar sein
-Schnittstellen (aus- bzw. eingehend) müssen insbes. für folgende Daten eingerichtet werden: Kundenstamm -und bewegungsdaten (Austausch mit SAP IS-U bzw. SAP IS-U EDM), Netznutzungsentgelte (E'NET), Beschaffungsmanagement, Wetterdaten, Indexwerte
Reporting
-Flexible Auswertungsmöglichkeiten über alle Datenfelder. Vom Anwender konfigurierbar, speicherbar und wiederverwendbar.
Im Rahmen der Ausschreibung soll ein IT-System ermittelt werden, welches die bestehenden Anforderungen optimal abdeckt und eine gesamtwirtschaftliche Lösung darstellt.
Folgende Leistungen werden in diesem Zuge von Anbietern einer potentiellen Gasmarktsoftware abgefordert:
-Erarbeitung eines Feinkonzepts und technischer Spezifikation zur Implementierung der Gasmarktsoftware
-Implementierung (IT-Systementwicklung und Customizing) der Gasmarktsoftware gemäß verabschiedeten Feinkonzepts
-Ausprägung der Systemschnittstellen
-Unterstützung bei der Datenmigration aus bestehenden Systemen
-Unterstützung beim Aufbau der IT-Infrastruktur für Entwicklungs-, Integrations- und Produktions- sowie Releasewechselsystem
-Erstellung der Dokumentation (Anwenderhandbücher, Systemhandbücher)
-Schulung der Anwender und Administratoren
Geplanter Realisierungszeitraum, Ort
2. Halbjahr 2007, Geschäftsräume der Stadtwerke Hannover AG
Mengengerüst
> 100 000 Kunden, > 1 000 leistungsgemessene Kunden, > 50 Anwender
Spartenübergreifend
Die Gasmarktsoftware soll grundsätzlich die Möglichkeit bieten, die ähnlichen Vertriebsprozesse anderer Sparten (z.B. Strom, Wasser, Fernwärme) abzubilden. Eine Konzeptionierung und/oder Umsetzung ist jedoch nicht Umfang dieser Ausschreibung.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):
72268000.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):
Nein.
II.1.8) Aufteilung in Lose:
Nein.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:
Nein.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
II.2.2) Optionen:
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Beginn: 1.7.2007. Ende: 31.12.2007.

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend):
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung:
Ja.
-Schriftverkehr und Verhandlungen werden in deutscher Sprache geführt.
-Projektsprache ist deutsch. Sämtliche Unterlagen, Protokolle, Dokumentationen, Schulungen sind in deutscher Sprache zu erstellen bzw. durchzuführen.
-Teilnahmeanträge mit unvollständigen oder fehlenden Angaben/Nachweisen zu den Mindestbedingungen werden vom Wettbewerb ausgeschlossen.
-Die Bewerbung wird berücksichtigt, wenn alle unter Ziff. III. genannten Bedingungen erfüllt werden und der Nachweis in geeigneter und nachvollziehbarer Form vollständig und fristgemäß in deutscher Sprache mit der Bewerbung bei der unter Ziffer I.1 dieser Bekanntmachung genannten Stelle eingeht.
-Rechtslage: Es gilt das deutsche Recht.
-Sämtliche Angaben, Dokumente, Nachweise und Unterlagen des Bieters sind zusätzlich elektronisch (E-Mail, CD, DVD) zur Verfügung zu stellen.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für den Auftrag kommen nur Bieter in Frage, die die folgenden Mindestbedingungen erfüllen:
-Nachweis über die Durchführung von Referenzprojekten, welche in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarem Leistungsumfang in den letzten drei Jahren erfolgreich abgewickelt wurden (Auszug aus der Kundenliste mit Ansprechpartnern und einer Kurzbeschreibung des Projektes).
-Nachweis über die Anzahl der produktiven Anwendungen (in Deutschland, in Europa, weltweit) des angebotenen Produkts.
-Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre (in Deutschland, in Europa, weltweit).
-Angabe über die Anzahl eigener MA (in Deutschland, in Europa, weltweit), welche in dem ausgeschriebenen Aufgabengebiet tätig sind, unterteilt in die Bereiche Vertrieb, Beratung und Entwicklung.
Die genannten Bedingungen bilden die Grundlage für die Bewerberauswahl, deshalb ist zu jedem Punkt einzeln und konkret (nachvollziehbar) Stellung zu nehmen.
Die Bewerbung wird berücksichtigt, wenn alle unter Ziff. III. genannten Bedingungen erfüllt werden und der Nachweis in geeigneter und nachvollziehbarer Form vollständig und fristgemäß in deutscher Sprache mit der Bewerbung bei der unter Ziffer I.1 dieser Bekanntmachung genannten Stelle eingeht.
Teilnahmeanträge mit unvollständigen oder fehlenden Angaben/Nachweisen zu den Mindestbedingungen werden vom Wettbewerb ausgeschlossen.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:
Nein.
III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien:
Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind.
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:
Nein.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber:
Gasmarktsoftware.
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:
Nein.
IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme:
23.4.2007 - 10:00.
IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können:
Deutsch.
IV.3.6) Bindefrist des Angebots:
IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote:

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

VI.1) DAUERAUFTRAG:
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:
Nein.
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN:
VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:
Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Regierungsvertretung Lüneburg, Auf der Hude 2, D-21339 Lüneburg. Fax 04131-15-2943.
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:
VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
15.3.2007.