Mittwoch, 21. März 2007

Ilmenau - QS von IT-Leistungen, SW-Testmanagement - 25.05.2007


Details zur Ausschreibung - Nr.: 7862
Ausschreibungs-
gegenstand:
Prüfung von Informationstechnologieanforderungen; Dienstleistungen der Qualitätssicherung und des Testmanagements
Ort der Ausführung: Ilmenau
NUTS-Code: DE
Land der Ausführung: Thüringen
Angebotsfrist: 2007-05-25 / 12:00 Uhr


Zahlungsbedingungen:
siehe Vertragsentwurf.
Ausschreibende Stelle
Firma: Bundesanstalt für Wasserbau
Kontakt IT1, z. Hd. von Frau Cathrin Jenke-Lampe
Strasse: Am Ehrenberg 8
PLZ, Ort: 98693 Ilmenau
Bundesland: Thüringen
Telefon: 0049 3677 669 2114
Fax: 0049 3677 669 3333
eMail: cathrin.jenke@baw.de

Einsicht und Anforderung der Verdingungsunterlagen
Adresse: s. oben

Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an
Adresse: s. oben
Kontaktperson: Frau Cathrin Jenke-Lampe

1 Kommentar:

Unknown hat gesagt…

Beschreibung:

ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen.
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.

AUFTRAGSGEGENSTAND

Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
Dienstleistungen der Qualitätssicherung und des Testmanagements.

Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:
Dienstleistung.
Dienstleistungskategorie: Nr. 11.
Hauptort der Dienstleistung: Ilmenau
NUTS-Code: DE.

Gegenstand der Bekanntmachung:
Öffentlicher Auftrag.

Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
1. Dienstleistungen zur anforderungsbasierten Qualitätssicherung (QS) von IT-Leistungen der F-IT mit den Schwerpunkten QS-Planung, Anforderungsmanagement (Requirements-Engineering) und anforderungsbasiertes Testen komplexer Software-Systeme unter Verwendung hierfür geeigneter Methoden, Analyse- und Testwerkzeuge.
2. Dienstleistungen zur Vorbereitung und Durchführung von Software-Systemtests mit den Schwerpunkten Testfallspezifikation, Testdatenbereitstellung, Einrichtung der Testumgebung, Testdurchführung, Protokollierung und Testauswertung unter Verwendung dafür geeigneter Methoden, Analyse- und Testwerkzeuge.

Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):
72223000.

Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):
Ja.

Aufteilung in Lose:
Nein.

Varianten/Alternativangebote sind zulässig:
Nein.

Gesamtmenge bzw. -umfang:
siehe Abschnitt „Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber“.

VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Dauer in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe).
Bedingungen:

RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
siehe Vertragsentwurf.

Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend):
siehe Vertragsentwurf.

Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:
Nein.


TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bewerber sind verpflichtet, Auskünfte gem. VOF 2006 §§ 7, 11 und 13 zu erteilen. Geforderte Nachweise und Erklärungen sind nachfolgend aufgelistet:
- Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1.500.000,00 € je für Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden (bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften jedes Mitglied genannte Deckung).
– Angabe, ob und auf welche Art ein Bewerber mit Unternehmen, die sich mit der Ausführung von derartigen Dienstleistungen befassen, verknüpft ist.
- Erklärung, dass sich der Bewerber (nicht) im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet, er nicht rechtskräftig aus Gründen verurteilt wurde, die seine Zuverlässigkeit in Frage stellen, und er seiner Pflicht zur Zahlung von Steuern sowie von Beiträgen zur Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Unfall, Renten- und Arbeitslosenversicherung) nachkommt.
- Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Objektivität und Qualität der Ausführung der Dienstleistungen, ggf. Zertifizierungen nach international etablierten Standards.
- Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind.
- Bei Bewerbergemeinschaften: Zusammensetzung der Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft.
- Angabe des Auftragsanteils, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt.
Die genannten Nachweise und Erklärungen sind geheftet vorzulegen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können zur Nichtberücksichtigung des Bewerbers im weiteren Vergabeverfahren führen. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die Nachweise zu erbringen. Anderenfalls kann die betreffende Bewerbergemeinschaft aus formalen Gründen ausgeschlossen werden.

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweise zu VOF 2006 §§ 12, 13:
- Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren.
- Kopie eines aktuellen Auszuges des Handels- bzw. Firmenregisters.
- Nachweis über die berufliche Befähigung des Bewerbers und der Führungskräfte des Unternehmens.
- Nachweis von Know-how und Referenzen des Unternehmens in folgenden Bereichen:
- IT-Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung,
- Software-Engineering und unabhängige Qualitätssicherung für komplexe technische oder/und betriebswirtschaftliche IT-Anwendungssysteme,
- Qualitätssicherung auf Auftraggeberseite in IT-Projekten nach V-Modell XT oder V-Modell 97,
- Anforderungsmanagement inkl. Anforderungsanalysen in IT-Systementwicklungsprojekten auf Auftraggeberseite,
- anforderungsbasiertes Testmanagement in IT-Systementwicklungsprojekten auf Auftraggeberseite,
- Qualitätssicherung für IT-Betriebsprozesse,
- Qualitätssicherung bei der Einführung von SAP-Anwendungssystemen
in Form einer Liste mit den wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen.
- Nachweis eines zertifizierten Qualitätsmanagement-systems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbaren Standards.

Technische Leistungsfähigkeit:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter (§ 13 Abs. 2a VOF):
Nachweis von Fachkenntnissen in den Themengebieten
- Qualitätssicherung der Entwicklung komplexer IT- Systeme, insbesondere Software-Anwendungssysteme
- Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement (Requirements-Engineering und –Management) zur Entwicklung komplexer IT-Systeme, insbesondere Software-Anwendungssysteme
- Anforderungsbasiertes Testmanagement für IT-Systeme, insbesondere Software-Anwendungssysteme
- Zertifizierung(en) auf Gebieten der Software-Qualitätssicherung durch akkreditierte Organisationen.


BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
Nein.

Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:
Ja.


VERFAHREN

Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren.
Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.

Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien sind den „Teilnahmebedingungen“ zu entnehmen.

Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.


ZUSCHLAGSKRITERIEN

Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:
Nein.


VERWALTUNGSINFORMATIONEN

Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
04/2007.

Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:
Nein.

Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 20.4.2007 - 23:59.
Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:
25.5.2007 - 12:00.

Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
14.5.2007.

Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch.


ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

DAUERAUFTRAG:
Nein.

AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:
Nein.

SONSTIGE INFORMATIONEN:
Weitere Unterlagen zur Erstellung von Teilnahmeanträgen werden im Auswahlverfahren nicht zur Verfügung gestellt.
Werden die in den „Teilnahmebedingungen“ geforderten Nachweise und Unterlagen mit den Teilnahmeanträgen nicht vorgelegt, werden die betreffenden Teilnahmeanträge bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen.
Die Durchführung von Auftragsgesprächen ist im Zeitraum 08.05. bis 10.05.2007 vorgesehen.


NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:
Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes -, Kaiser-Friedrich-Straße 16, D-53113 Bonn. Tel. 0049 228 9499 561. Fax 0049 228 9499 163.